Pinata Anleitung

Veröffentlicht am 2. Juli 2024 um 09:39

Bei unserer Superhelden Party anlässlich des vierten Geburtstags meines Sohnes, hat die Jagd auf die Bösewichte richtige Begeisterung bei den Kids ausgelöst. Alle 9 Kids (davon 8 Jungs – oh Hilfe!) waren Feuer und Flamme und haben die Aufgaben mit Bravur gemeistert. Die ganze Schnitzeljagd habe ich euch ja schon in meinem letzten Blogbeitrag beschrieben. Aber das absolute Highlight waren am Ende die Pinatas, die die gejagten „Bösewichte“ dargestellt haben, und die mit voller Inbrunst verkloppt werden durften.

Da ich unbedingt eine thematisch passende Pinata wollte, leider aber weder bei Amazon, noch Temu oder sonstigen Plattformen etwas gefunden habe, das ich mir vorgestellt habe, habe ich kurzerhand beschlossen, meine eigenen Pinatas zu machen.

Hier möchte ich euch nun die Anleitung geben, wie ihr ganz einfach und ohne viel Material eure eigenen Pinatas basteln könnt.

Ihr braucht:

Pro Pinata einen Luftballon

Zeitungspapier

Mehl

Leitungswasser

Einen Pinsel

Acrylfarbe

Schnur

Krepppapierrollen in den gewünschten Farben (findet ihr z.B. hier*)

Drucker und Vorlage des gewünschten Charakters

Als erstes verkleiden wir den Ballon mit Pappmaché. Dafür reißt ihr das Zeitungspapier in Schnipsel. Sie sollten weder zu groß, noch zu klein sein damit sie sich gut verarbeiten lassen und sich schön an den Ballon anlegen lassen. Ich würde grob sagen ein Stückchen sollte nicht größer als 5x5 cm sein.

Anschließend blast ihr den Ballon auf und platziert ihr bspw. auf einem Topf, einer Vase, einem Blumentopf oder ähnlichem. Wichtig ist, dass er euch nicht wegrollt.

Dann rührt ihr euren selbstgemachten Kleber an. Dafür nehmt ihr einfach eine Tasse Mehl (am besten das handelsübliche Mehl Type 405) und vermischt es mit ca. einer dreiviertel Tasse Wasser. Das Mischverhältnis sollte etwas weniger als 1:1 sein, hier kann man aber auch etwas ausprobieren, was einem am besten zum Verarbeiten liegt.

Dann geht’s an die Arbeit: Pinselt zunächst eine kleinere Fläche des Ballons mit dem Kleister ein und legt die ersten Schnipsel Zeitungspapier darauf. Danach arbeitet ihr euch Stückchen für Stückchen vor, indem ihr immer wieder Kleister auf die bereits geklebten Zeitungsschnipsel gebt und jeweils leicht überlappend weitere Schnipsel klebt, bis der Ballon komplett bedeckt ist. Lediglich rund um den Gummi-Knoten solltet ihr eine kleine Öffnung lassen. Diese benötigen wir später, um die Pinata zu befüllen. Es sollten 2 bis 3 Schichten Zeitungspapier rund um den Ballon geklebt werden, damit er stabil genug ist, um befüllt zu werden, aber auch leicht genug zerbricht, wenn er mit dem Pinata-Stock zertrümmert werden soll. Rund um die Öffnung dürfen es ruhig 3 Schichten sein. Hier muss die Pinata recht stabil sein, damit wir später Schnüre zum Aufhängen daran befestigen können. Die oberste Schicht ist der Kleister. Am Ende ist der ganze Ballon außen feucht vom Kleister. Stellt den Ballon anschließend an einen kindersicheren Ort (er weckt nämlich erfahrungsgemäß große Neugier) und lasst ihn ca. 2 Tage lang richtig gut durchtrocknen.

Wenn der Ballon getrocknet ist, könnt ihr ihn weiterverarbeiten.

Dafür habt ihr euch bestenfalls bereits ein Motiv ausgedacht. In meinem Fall waren es die 3 Bösewichte aus Spidey Superfreunde: Doc Ock, Rhino und der Grüne Kobold. Ich habe mir im Internet Bilder der 3 Charaktere herausgesucht und die Köpfe in einer passenden Größe ausgedruckt. Für eure Pinata klebt ihr das ausgedruckte Bild auf eine stabilere Pappe und schneidet es vorsichtig aus. Lasst dabei am unteren Ende ein wenig überstehen, damit ihr es besser am Ballon befestigen könnt. Passend zum gewählten Charakter malt ihr nun den Ballon mit Acrylfarbe an.

In meinem Fall habe ich Gelb für Doc Ock gewählt, Lila für den Grünen Kobold und ein dunkles Grau für Rhino.

Der nächste Schritt ist die typische Verzierung der Pinata mit Krepppapier-Streifen. Dafür schneidet ihr von einer Rolle Krepppapier in passender Farbe jeweils Stücke ab, die einmal um den Ballon herumreichen. Da er an unterschiedlichen Stellen einen unterschiedlichen Umfang hat, müssen auch eure Krepppapier-Streifen verschieden lang sein. Schneidet die Streifen nun über die gesamte Länge hinweg von unten etwa bis zur Mitte hin ein, sodass ein schöner flatteriger Effekt entsteht.

Sobald die Acryl Farbe getrocknet ist, könnt ihr die Krepppapier-Streifen auf die Pinata kleben. Ich habe dafür ganz einfach wieder Mehlkleber verwendet, ihr braucht hierfür jedoch nur eine kleinere Menge. Der Kleber hat den Vorteil, dass man ihn kaum sieht, wenn er getrocknet ist. Flüssigkleber hinterlässt dagegen unschöne Spuren.

Bevor ihr nun den Kopf eurer Figur an der Pinata befestigt, müsst ihr sie natürlich füllen! Ich habe dafür nicht nur Süßigkeiten gewählt, sondern auch verschiedene andere Dinge. Tattoos, Aufkleber, Edelsteine, kleine Plastik Diamanten. Gerade letztere haben super zum Thema gepasst, dass die Bösewichte angeblich einen Schatz geklaut haben.

 

Nun seid ihr fast fertig! Befestigt den ausgedruckten Kopf mit dem überstehenden Stück Pappe an der Innenseite der Öffnung. Ich habe dafür z.B. einen Tacker verwendet. Aber auch Holzstäbchen eignen sich gut, wenn man diese beispielsweise an die Pappe mit dem Kopf klebt und dann einfach in die Öffnung steckt. Nun müsst ihr noch Schnüre an den Seiten der Pinata befestigen, indem ihr kleine Löcher in das Pappmaché bohrt (z.B. mit einer Nadel oder einem Schaschlik-Spieß) und die Schnur festbindet. Wem die Öffnung oben nun noch zu groß ist, kann sie mit etwas weiterem Pappmaché und Krepppapier optisch noch verkleinern oder schließen.

Fertig ist eure perfekte Kindergeburtstags-Pinata!

Also auf die Plätze, fertig, drauf hauen!

Wie gefällt euch meine Anleitung? Schreibt mir doch gerne, ob ihr selbst schon mal eine Pinata gebastelt habt!

 

 

*Diese Seite enthält Affiliate-Links für Produkte, die ich verwende und liebe. Wenn du auf einen Link klickst und/oder ein Produkt kaufst, verdiene ich möglicherweise etwas Kaffeegeld. Ich verspreche, für dich bleibt der Preis gleich und du hast keinerlei Nachteil davon.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.